Titelbild Blog Jochen Castlecamp

Viel Kampagnen-Denke, wenig Strategie? Rückblick zum Castlecamp 2017

schneeengel

Es ist für mich das Highlight des Barcamp-Jahres und definitiv eines der schönsten Barcamps im deutschsprachigen Raum: Das Castlecamp auf der Burg Kaprun. Allein die Location macht sehr viel aus und das Herzblut und die Mühe, die in die Organisation gesteckt werden (großer Dank an Rainer und das komplette Orga-Team).

Ein Wochenende im Jahr geht’s auf der Burg rund um den Tourismus im digitalen Bereich – was weit mehr als Social Media heißt. Dieses Jahr wurde zum Beispiel auch über Blockchain diskutiert, digitale Assistenten und strukturierte Daten, aber natürlich auch über – ich sag’ jetzt mal “Standard-Themen” – mobiles Storytelling oder Buzzwords, wie “Snack Content”.

Das Niveau der Sessions war überwiegend basic

Gefühlt war das Niveau der meisten Sessions dieses Jahr “basic”. Was aber überhaupt nichts schlimmes ist! Ganz im Gegenteil freut es mich sogar, dass so viele neue Menschen dieses Format “ausprobieren”, annehmen und für sich entdecken. Ein Umstand, den wir schon oft auf den vergangenen Castlecamps diskutiert haben: Wie bekommen wir neue Menschen auf die Burg, damit wir “alten Hasen” uns nicht ständig im Kreis drehen. Allerdings muss ich auch sagen, dass viele dieser alten Hasen gefehlt haben. Die Pace, die wir früher einmal vorgegeben haben, war dieses Jahr nicht wirklich zu spüren. Ganz im Gegenteil, ich hatte eher das Gefühl, dass wir – bis auf in ein/zwei Ausnahmesessions, über Thematiken gesprochen haben, die schon vor Jahren auf dem Programm standen.

Beschäftigen wir uns doch erst einmal mit Strategie

Ich möchte einfach ungern im Jahr 2017 noch hören, wie toll sich doch die Fanzahlen und das Fanwachstum einer Facebookseite entwickelt haben. Ich möchte auch keine Filmchen sehen, die als großer Heilsbringer präsentiert werden, weil sie eben kleine Filmchen sind, einfach und schnell produziert werden können. Filmchen sind ja im Moment der heiße Scheiß, sagt man. Filmchen, die nett anzuschauen sind, ein bisschen die Zeit vertreiben, unterhalten, denen aber letztendlich irgendwie die Strategie fehlt. Was will ich damit erreichen? Warum setze ich sie ein? Erreiche ich damit überhaupt meine Zielgruppe? Wer ist denn eigentlich meine Zielgruppe? Wo und wie hole ich sie ab? Wer ist der Absender und bin ich als dieser zu erkennen?

Jochen beim Castlecamp

Viel Kampagne, wenig Strategie

Gerade im Tourismus ist noch viel zu tun, wenn es um Strategie-Denke geht. Viel wird hier in Kampagnen gedacht, in kurzfristigen Erfolgen. Dafür spricht auch das Hype-Thema “Snack Content”: Jeder will es haben, keiner der Anwender weiß letztendlich wofür. Seit bald 10 Jahren reden wir auf dem Castlecamp oder auch dem Tourismuscamp über die Digitalisierung im Tourismus. Die Destinationen/Regionen/Hotels etc., die es nachhaltig verstanden haben und umsetzen, kann man an einer Hand abzählen.

Und jetzt?

Wie können wir das in Zukunft ändern? Müssen wir die Ausrichtung unserer Sessions vielleicht etwas ändern? Weniger Innovation, mehr Grundwissen? Müssen, wie es auch schon mal versucht wurde, “Experten-Sessions” (in denen es dann richtig ans Eingemachte geht und wir über #Papperlapp diskutieren) und “Anfänger-Sessions” (in denen wir erklären, wie so eine Strategie aussehen sollte, was rein muss, wie man Zielgruppen definiert, was Personas sind etc.) her?

Und wenn ja, wie können wir in den Anfänger-Sessions die Teilnehmer so weiterbringen, dass sie sich auch irgendwann mit den Experten-Slots beschäftigen können? Das Wissen, was auf den Camps vorhanden ist, ist inzwischen enorm und extrem professionell. Nur habe ich manchmal das Gefühl, dass wir früher mehr davon preisgegeben haben und vielleicht gerade auch die Basics vergessen, die vor Kampagnen stehen (sollten). Wir zeigen die Leuchttürme, aber nicht den Deich dahinter.

Wir, die die Sessions anbieten (obwohl das ja eigentlich jeder sein sollte), müssen die anderen vielleicht einfach früher abholen, woanders ansetzen. Nicht von dem Stand ausgehen, an dem wir uns befinden. Von den alten Hasen ist allen klar, dass es ohne Strategie langfristig nicht geht bzw. sehen das seit Jahren einfach schon als selbstverständlich. Und von den Neuen scheint sich ja niemand trauen zu fragen, wie denn so eine Strategie aussehen oder wie man nachhaltig seine Destination weiterbringen könnte.

Das Castlecamp nutzen, um für Strategie-Denken zu werben?

Vielleicht müssen wir solche Events wie das Castlecamp noch mehr nutzen, um für die langfristige Sicht zu sensibilisieren. Jetzt haben wir es endlich geschafft, dass sich außer uns Geeks und Nerds immer mehr “normale Menschen” für das Format interessieren. Und immer mehr erkennen endlich, dass Social Media, Digitalisierung etc. keine Themen sind, die wieder weggehen. Doch: Nur, weil ich eine Facebookseite habe, mache ich noch kein Social Media. Nur, weil ich ein GIF habe (machen lassen), bin ich noch nicht hip. Nur, weil ich Instagram und Snapchat mal gehört habe (und jetzt behaupte, Snapchat sei tot), weiß ich nicht, was die junge Zielgruppe anspricht oder interessiert. Und nur, weil ich mal einen Blogger eingeladen habe, mache ich noch keine Influencer Relations.

Ihr merkt, ich stehe da an und alleine lässt sich dafür wohl keine Lösung finden. Vielleicht liege ich ja aber auch mit meiner Wahrnehmung einfach komplett falsch? Vielleicht gibt es gar kein Problem. Vielleicht ist ja alles tutti so, wie es gerade läuft. Ich würde es gerne mit euch diskutieren! Lasst mir einfach einen Kommentar da.

 

Danke Achim für das Foto! 🙂


Mehr zum Castlecamp 2017 in diesem Internetz:

5 Comments

  • Ohne dabei gewesen zu sein, aber aus meiner Barcamp-Erfahrung immer wieder nicht genug beachtet: der Pitch der eigenen Session.

    Die “Verkoofe” ist und bleibt ein nicht zu unterschätzender Faktor, um neben der Idee zu einer Session und ihrem Aufbau morgens auf der Bühne zu stehen und den eigenen Slot zu teasern. Eventuell muss hier bereits angesetzt werden, um klar zu sagen, wen man womit und warum abholen und in die Session locken möchte. Eine klare Ansage, was einen erwartet. Das ist für ein Barcamp nichts Neues, aber bei dem teils sehr heterogenen Publikum immer auch das ehrlichste, statt nur mit einem fancy Titel zu locken, um dann nicht zu geben, was dieser verspricht.

    Ebenso spannend als Ansatz: Wenn man schon Cases vorführt, dann doch bitte mit dem Blick auf das Wie und Warum. Was war der Insights, der zu dieser Kampagnenidee führte? Welche Hürden musste man überwinden? Gerne auch: Wo ging was schief? Aus den Sessions, in denen jemand “die Hosen runtergelassen hat”, habe ich immer am meisten mitgenommen.

    Und gerade das zeichnete Barcamps auch so lange für mich aus. Dieses “sich nackig machen” im kleinen Kreis, um ohne Zögern und Zaudern über die Dinge sprechen zu können. Das geht eventuell etwas verloren, wenn die alten Hasen nicht, dafür aber viele noch unbekannte Neulinge dabei sind. Da setzt man lieber auf die sichere Wette, statt mit dem Hintern voran reinzuspringen – und das dann im schlimmsten Fall zu lasten des Levels für den Wissensaustausch.

  • Ja, das Pitchen der eigenen Session ist für mich auch ein wichtiger Faktor. Das war aber eigentlich weniger das Problem. Ich weiß, dass zumindest bei einer Session explizit darauf hingewiesen wurde, dass es sich um eine “Anfänger-Session” handelt. Und es spricht überhaupt nichts gegen Anfänger-Sessions. Meine erste Session, an die ich mich erinnern kann, hatte den Titel “Erklär mir Facebook”. Das war beim Barcamp Graz (bevor wir es groß aufzogen) und Monika und Achim wollten einfach wissen, wie dieses Facebook funktioniert (da war es im deutschsprachigen Raum noch relativ frisch). Ich bin auch der letzte, der sich nicht anbietet, wenn solche Fragen aufkommen. Schließlich haben wir alle mal angefangen.

    Ich nehme auch mich da selbst in die Pflicht, wenn ich andere Sessions fordere. Ich habe mir das letztes Jahr schon angeguckt, trotzdem eine Session angeboten (da ging’s um – Überraschung – Snapchat), aber schon irgendwie dieses Gefühl gehabt, welches sich heuer noch einmal verstärkt hat. Gerade wenn viele neue Teilnehmer da sind, sollten wir sie auf den Boden der Tatsachen holen und mal “von vorne anfangen”. Wie kann ich langfristig meine Marke weiterbringen, was muss ich da erst einmal für Hausaufgaben machen und und und.

    Und ja, ich bin da völlig bei dir: Das Nackig-Machen fehlt auch immer mehr. Die Failure-Kultur war mal ausgeprägter. Aber vielleicht auch, weil man “früher” einfach sagen konnte: Ach, wir wissen doch alle noch nicht, wie das so richtig funktioniert. Inzwischen setzt man gewissen Dinge schon als Grundwissen voraus. Das schafft wiederum eine Hemmschwelle (“Ist das wirklich neu oder doch noch Grundwissen…?”).

  • Servus Jochen!

    Ich habe deinen Artikel jetzt mehrmals gelesen und bin offen gesagt etwas verwirrt. Du stellst viele Fragen und vieles in Frage. Ja, ich bin einer der Anfänger und vermutlich der oben Angesprochene, der als Anfänger eine Session angeboten hat und beim Pitchen auch darauf hingewiesen hat. Nachzulesen auch in meinem ganz eigenen Rückblick. Wie das angekommen ist? Ich weiß es nicht, ich weiß nur, dass ich persönlich die Diskussion nicht schlecht gefunden habe.

    Ein Beitrag wie deiner wird Anfänger nicht wirklich ermutigen, in Zukunft eigene Sessions anzubieten. Eher im Gegenteil. Wer will sich noch vorne hinstellen, wenn du schreibst, dass du “keine Filmchen sehen willst, die als großer Heilsbringer präsentiert werden”? Damit greifst du auch Experten wie Günter und Franz-Josef an. Mir haben ihre Sessions in Bezug auf mobiles Video ausgesprochen gut gefallen. Nur weil ich ein Anfänger bin?

    Du erwähnst im Artikel auch, dass es gut wäre, Anfänger abzuholen, beklagst dich auf der anderen Seite aber, dass viele Sessions zu “Basic” gewesen wären. Du scheinst ein Experte zu sein und könntest wohl entsprechende Sessions anbieten. Hast du das? Hast du persönlich also die Hosen runtergelassen und dein Experten-Wissen angeboten? Warum eigentlich nicht? Ist nicht gerade das Format eines Barcamps perfekt dazu geeignet, auch Themen anzubieten, die nur eine kleine Experten-Gruppe ansprechen? Und an welche Themen denkst du dabei?

    Have fun
    Horst

    P.S.: Dein Kommentar-Formular skaliert übrigens nicht vernünftig.

  • Wie ich dir auch schon bei Facebook geschrieben habe: Das ist genau das, was ich mit meinem Artikel nicht ausdrücken wollte, dass “Newbies” keine Sessions halten sollten. Und “Newbies” ist auch nicht abwertend gemeint, ein besseres Wort fiel mir nicht ein – ich habe lange überlegt und letztendlich sind sie ja nun mal neue Barcampteilnehmer? Genau aus diesem Grund habe ich auch nicht von Experten, sondern “alten Hasen” gesprochen. Denn auch Newbies sind Experten, genauso wie alte Hasen nicht in allen Bereichen Experten sind.

    Ja, ich greife damit alte Hasen an. Die waren mein Ziel, wenn man so will. Es geht mir nicht darum, dass man nicht zeigen kann/soll, wie solche Filmchen entstehen. Wichtig ist mir zu zeigen, dass vor diesen Filmchen noch viel Vorarbeit geleistet werden muss. Mir geht es um Strategie, um Zielgruppen, um Branding, um nachhaltige Geschichten. WAS will ich damit erreichen? WEN will ich damit erreichen? WO will ich jemanden damit erreichen? Das geht/ging mir zu sehr unter bzw. wird meist gar nicht klar. Und dann möchte ich in solchen Sessions auch wissen: Haben diese Filmchen das gesetzte Ziel erreicht? Wenn nein, warum vielleicht nicht? Was kann man besser machen? Welche Learnings gibt es. So etwas nenne ich “nackig machen”, nicht das pure Herzeigen. Und natürlich braucht es auch Sessions, die zeigen, wie so etwas entsteht – das steht außer Frage. Ich habe auch nicht gesagt, dass es keine “Basic-Themen” braucht. Es war mir zu viel “Basic”, zu wenig Tiefe. Darum ging es mir.

    Und nein, ich habe dieses Jahr keine Session angeboten. Aber, glaube mir, ich besuche seit 10 Jahren Barcamps, habe selbst ein großes Barcamp mit aufgebaut und organisiert, ich habe schon sehr viel Wissen weitergegeben und unzählige Sessions gehalten. Ich habe als Sponsor dafür gesorgt, dass es auf verschiedensten Barcamps Getränke gab und schon einen großen Teil zu dieser Barcamp-Kultur beigetragen. Ich habe mir dieses Jahr einfach mal ganz frech herausgenommen, mich zurückzulehnen und zu beobachten. Zu schauen, ob sich mein Eindruck der letzten Barcamps bestätigt. Und ich habe mein Wissen übrigens auch bei diesem Barcamp weitergegeben: In privaten Gesprächen, in kleinen Diskussionen – sozusagen in Sessions, die sich abseits der Sessionräume ergaben. Auch das ist Barcamp.

    Ich wollte wissen, ob mich mein Eindruck täuscht. Ob ich der einzige bin, der so denkt. Hätte ja auch sein können. Formate, wie das Barcamp entwickeln sich weiter. Dann hätte ich jetzt sagen können: Okay, deal with it. Aber an der Diskussion sehe ich, dass ich nicht der einzige bin, dem es so geht und dementsprechend bin ich froh, dass ich genau diese Diskussion anstoßen konnte.

    P.S.: Ja, ich weiß, Kommentar-Formular “eskaliert” leider. Ich muss mich mal um ein neues Template kümmern – wenn ich mal Zeit habe. 😉

  • Okay, nun ist mir klarer, was du meinst! Ja, vielleicht wären sogar eine oder mehrere Strategie-Sessions gut gewesen, die aufzeigen, WANN und WO es Video-Content wirklich bringt. Beispiele, in welchen Bereichen man Video grundsätzlich einsetzen kann, wurden in einer Session ausführlich gegeben. Wie erfolgreich sie waren, ja, darauf hätte man evtl. etwas mehr eingehen können.

    Ich wollte dir auch nicht “Teilnahmslosigkeit” unterstellen, schließlich habe ich dich ja auch nicht begleitet, um das beurteilen zu können 😉 . Aber nachdem du dich als “Beobachter” geoutet hast, musste ich da schon nachhaken.

    Bis zum nächsten Barcamp 🙂 .

    Have fun
    Horst

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *